Aufnahme­verfahren und Beratung

Für die Aufnahme in die Primarstufe ist die allgemeine Schulreife die wichtigste Voraussetzung, die ein Kind erfüllen sollte. Und für die Aufnahme in die Sekundarstufe das Bestehen der vierten Klasse. Gleichzeitig ist uns wichtig, dass Sie – und auch Ihr Kind – gerne und mit voller Überzeugung an unsere Schule kommen und wir bieten Ihnen entsprechend vielfältige Gelegenheiten, uns kennenzulernen: 

  • Informationsveranstaltungen von den Grundlagen der Montessori-Pädagogik über die Materialarbeit bis zum Umgang mit digitalen Medien 
  • Tag der offenen Tür zum Ausprobieren des Selbstorganisierten Lernens, für Gespräche mit Eltern, SchülerInnen, PädagogInnen
  • Schnupperunterricht und Elterngespräche nach der Anmeldung zum Klären von Fragen und Wertevorstellungen 

Wir erwarten, dass Sie zwei bis drei für Sie relevante Veranstaltungen besuchen, bevor wir Ihr Kind aufnehmen. Diese bitten wir externe Eltern in einem Eltern-Fortbildungspass zu dokumentieren. Den Pass und den dazugehörigen Stempel erhalten Sie beim Besuch unserer Veranstaltungen vor Ort in der Schule.
Sie haben noch Fragen? Unser Schulsekretariat steht Ihnen gerne zur Verfügung. 

Beratungsthemen

Aber nicht nur vor der Schulaufnahme ist die Kommunikation zwischen Eltern, den SchülerInnen und dem Monte-Team DAS wichtigste Element. Auch während der Schulzeit sind regelmäßige Elterngespräche, oft auch gemeinsam mit dem Kind,  ein elementarer Baustein unserer Zusammenarbeit. Neben unseren erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und unserer Schulsozialpädagogin stehen externe Experten mit ihrem Wissen zur Verfügung.

Kooperation mit Beratungsdiensten

  • Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
  • Erziehungs- und Familienberatungsstellen
  • Jugendamt
  • Kinderärzte, Therapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater

Die Beratung in der Schule ist für die Ratsuchenden freiwillig. Sie ist vertraulich, ergebnisoffen und objektiv. Zudem ist sie ist kostenlos.

Ansprechpartner

Für jede Schule ist eine externe Beratungslehrkraft zuständig, die bei Schullaufbahnentscheidungen, schulrechtlichen Fragen und Schulproblemen für Gespräche zur Verfügung steht. Schulpsychologen sind oft für mehrere Schulen zuständig und ebenfalls zu allen Fragestellungen im Zusammenhang mit schulischen Problemen ansprechbar.

An unserer Schule übernimmt die Aufgaben der Beratungslehrerin:
Frau Kerstin Schneider
Termine nach Vereinbarung unter kerstin.schneider3@schule.bayern.de
und 09132-787810
Siehe den Downloads unten finden Sie den Antrag zur Schulberatung und mehr Informationen zur Arbeit der Beratungslehrkraft.

Als Schulpsychologin für die Schulberatung zuständig ist:
Frau Tanja Feder-Scherbaum
Termine nach Vereinbarung unter Tanja.Feder-Scherbaum@schule.bayern.de 
und 0160-98706852

Bei Fragen zur Anmeldung, bitte unbedingt zuerst an unser Schulsekretariat wenden!

Downloads zum Thema

Schulkonzept 2025

12 MB 8 Downloads

Entgeltordnung

91 kB 2262 Downloads

Schulordnung

106 kB 449 Downloads

    Mehr erfahren über