Primarstufe

Das Kind im Mittelpunkt des pädagogischen Geschehens

Maria Montessori zeigte tiefen Respekt vor der Einzigartigkeit eines jeden Kindes und entwickelte eine völlig neue Sichtweise zum Kind. Nur durch die gezielte Beobachtung gelingt es, die Entwicklungsschritte unserer SchülerInnen genau zu verfolgen, um diese gezielt zu fordern und zu fördern.

Maria Montessori sah den Menschen als ein Wesen, welches nicht fertig zur Welt kommt, sondern sich gemäß einem inneren Bauplan in aktiver Auseinandersetzung mit seiner Umwelt entwickelt. Dabei ist es wichtig, dass jedes Kind sein individuelles Entwicklungstempo hat, das von außen nicht beeinflusst werden kann.

Das innerste Problem unserer Pädagogik besteht darin, jedem Kind das zu geben, was seine Gegenwart jeweils verlangt.

Maria Montessori

Bei unseren Informationsabenden haben Sie die Gelegenheit, sich einen ersten Eindruck von unseren Lehrkräften zu machen und Näheres über das Aufnahmeverfahren in Erfahrung zu bringen. Es liegen Infopakete und Anmeldeformulare für die Schulaufnahme für Sie bereit. Am Tag der offenen Schule können Sie und Ihre Kinder selbst einmal in die Freiarbeit hineinschnuppern und weitere Kontakte knüpfen.

Beim Schnupperunterricht erfahren die Kinder in kleinen Gruppen unter Anleitung unserer PädagogInnen, wie das Lernen an unserer Montessori Schule aussieht. Dabei erhalten beide Seiten Gelegenheit, sich kennen zu lernen. Der Schnupperunterricht ist jedes Jahr im Februar oder März zu festgelegten Terminen und dauert etwa eine Stunde. Parallel dazu findet das ausführliche Elterngespräch statt. Spätestens zur Schuleinschreibung muss eine “Bescheinigung des Gesundheitsamtes für die Schuleinschreibung” über die Einschulungsuntersuchung, die U9 und den nötigen Masernschutz des Kindes vorliegen.

Ganztagsklassen

Seit dem Schuljahr 2024-2025 gibt es an unserer Schule eine Offene Ganztagsschule (Jahrgangsmischung 1-4) in der Primarstufe sowie eine Mittagsbetreuung mit Phasen der Anspannung und Entspannung. Diese kann optional zum Schulbeginn und zum Schuljahreswechsel von den Familien individuell gebucht werden.

Ausführlichere Informationen zur individuellen Buchung unserer Offenen Ganztagsschule Primar entnehmen Sie bitte den Downloads siehe unten!

Die Ganztagsklassen sind ein schulisches Angebot und die SchülerInnen verpflichten sich mit der Anmeldung zur Anwesenheit. Unsere Erfahrung zeigt, dass in der Primarstufe gerade in den ersten Wochen eine Schulzeit bis in den Nachmittag für die ErstklässlerInnen eine große Herausforderung darstellt.

Der Fokus liegt bei ihnen in der Zeit bis zu den Weihnachtsferien hauptsächlich auf Entspannungsphasen. Im Bedarfsfall geben wir die benötigte Zeit und arbeiten in Absprache mit den Familien zusammen, um eine stufenweise, sanfte Eingewöhnung zu ermöglichen.

Details zur Ganztagsklasse
  • Zeiten: Die Unterrichtszeiten der Erst- und Zweitklässler sind Montag/Mittwoch bis 13 Uhr und Dienstag/Donnerstag/Freitag bis 11:45 Uhr und für die Dritt- und Viertklässler Montag und Donnerstag bis 13:00 Uhr und Freitag bis 11:45 Uhr.
  • Pädagogische Zielsetzung: Weiterführung der Montessori-Pädagogik. Wechsel zwischen individueller Freizeitgestaltung, geleiteten Angeboten, Stillezeit und selbstorganisiertem Lernen. Austausch mit den Lehrkräften. Projektangebote nach Interesse der SchülerInnen (Acrylmalerei, Filmen, Raumgestaltung, verschiedene Bastelangebote).
  • Ablauf: Freispiel, wenn möglich draußen von 13:00 bis 14:00 Uhr: Mittagessen in der Mensa und Freizeit (teilweise Angebote), 14:00 bis 15:00 Uhr Stillezeit und selbstorganisiertes Lernen, ab 15:00 Uhr: Projekte, Angebote oder Freispiel.
  • Gruppe: Feste Gruppe aus Klassen 1-4, mittelfristig sollen alle Ganztagsklassenkinder auch am Vormittag gemeinsam unterrichtet werden.

Mehr erfahren über